HOME

KLIMASCHUTZ
LINKS auf Zusatz-
informationen:

PERSPEKTIVE
Aktueller Zustand

PERSPEKTIVE
Landwirtschaft

PERSPEKTIVE
Artenschutz

PERSPEKTIVE
Klimaschutz

PERSPEKTIVE
Photovoltaik

AKTUELLES

IMPRESSUM

KONTAKT

 

 

Prof. Droesler u. M.
Kraut: Klimaschutz
durch Moorschutz

TELMA
Band 51
S.165 - 188


Wetter in
Deutschland:
https://www.
sueddeutsche.
de/projekte/
artikel/wissen/
klimawandel-in-
deutschlands
-zukunft-starkregen
-hitze- duerre-
e884175/

 

Klimaschutz geht ALLE an

CO2 ist eigentlich etwas Gutes. Denn es speichert die Sonnenenwärme, die Erde erwärmt sich dadurch. Ohne CO2 würden wir auf einer Schnee- und Eiskugel leben. Zu den Eiszeiten betrug der Kohlenstoffgehalt 180 ppm (parts per million), nach der Eiszeit 280 ppm, jetzt sind es 400 ppm mit einer jährlichen Zunahme um 2,5 ppm. Diese Steigerung muss bei 450 ppm enden. Wenn wir darauf nicht schnellstens reagieren und den CO2 -Austrag sofort stoppen, werden bereits die nächsten 2 - 3 Generationen in einer Welt leben müssen, die so heiß ist, dass viele Menschen daran sterben, die Landwirtschaft zusammenbricht, Inseln, ganze Regionen und Städte im Meer versinken.


Entwicklung des örtlichen Klimas und des Wetters im Donaumoos

Für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wird es bis zur Jahrhundertmitte folgende Veränderungen ("SZ-Klimakrise" vom 03.01.2023) geben:
. Mehr Niederschläge im Winter, weniger Frosttage
. Heiße Tage werden zunehmen, tropische Nächte häufiger
. Insgesamt wird es heißer werden, durchschnittlich steigt die Jahrestemperatur auf 10,1°C (vor kurzem betrug sie noch 9,2 °C)

Nicht nur Tiere und Pflanzen werden darunter leiden, sondern auch wir Menschen. Bei den zu erwartenden hohen Temperaturen steigt die Gefahr von Hitzeerkrankungen mit tödlichem Ausgang.

Erwärmung in Deutschland 1881 - 2022

Erwärmung in Deutschland dargestellt als „Warming Stripes“ für den Zeitraum 1881 - 2022. (Quelle: DWD, basierend auf jährlichen Gebietsmittelwerten der Temperatur) Darstellungsidee von Ed Hawkins

Obige Grafik zeigt die Wärmeentwicklung in Deutschland. Sie ist auch für das Donaumoos relevant. Im vergangenen Jahr 2023 hatten wir extreme Hitzetage mit über 30 °C im August, die selbst im September noch vorkamen. Niederschläge waren selten. Es regnete kurz, dann aber heftig. Die ausgetrockneten Böden konnten das Wasser nicht aufnehmen, es floss oberflächlich in die Entwässerungsgräben und Bäche. Als Folge sanken die Grundwasserstände erheblich. Pflanzen zeigten deutliche Trockenschäden. Trotz dieser Situation wurde über die Drainagen weiter entwässert, dem Moorboden dadurch sein Restwasser entzogen. Dunkle Staubfahnen zeugten von der Trockenheit des Bodens. Das sind eindeutige Hinweise auf die Abnahme der Moormächtigkeit durch Winderosion und gleichzeitig aber auch auf die Zersetzung der Torfe durch Bakterien und der damit verbundenen Ausgasung von klimaschädlichem CO2. Gegenmaßnahmen im nächsten Kapitel.



Nicht steuerbare Drainagen im Donaumoos darf es nicht mehr geben!

Dringend ratsam ist es, den Grundwasserstand anzuheben und den Wasserabfluß regulierbar zu machen. Gleichzeitig wird dadurch der Moorkörper wieder mit Wasser gefüllt, die Zersetzung des Torfes eingedämmt und damit die Freisetzung klimaschädlicher Gase gebremst.

So geht's:
Einbringen von Wasser in die Fläche mit einfachen Maßnahmen. Anstau eines Baches im "Baierner Flecken" bei Hollenbach im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.


Regulierbare Stauwehre im Donaumoos (Langenweiher, Baierner Flecken)
Wassermanagementmaßnahmen, Donaumoos-Zweckverband


Klimawandel findet nicht nur woanders statt, sondern auch bei uns vor der Haustür. Wasser wird zur Mangelware. Die Fähigkeit des Torfes, Wasser zu speichern, muss ausgenützt werden. Für den Hochwasserschutz und Senkung hoher Temperaturen durch die Verdunstungskälte.

Im Jahresbericht des Deutschen Bauernverbandes war über Klimawandel mit Dürre und Ernteausfällen viel zu lesen. Aktive Gegenmaßnahmen wurden kaum angesprochen. Hauptsächlich ging es darum, wie man sich dagegen versichern könne. Eine Versicherung mindert zwar den wirtschaftlichen Verlust, beseitigt die Ursachen aber in keinster Weise! Nur ein Verzicht auf Verbrennung der fossilen Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) und Schutz der Wälder und Moore sind zielführend.