
28.06.2025 BUND Naturschutz, Kreisgruppe Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Aktuelle Studie stellt Grundwasserstress fest

16.09.2024 BR 19:00 Uhr Die Letzten ihrer Art · Kampf um die Brachvögel im Donaumoos

Junihochwasser 2024

Fast auf den Tag genau wiederholte sich nach 11 Jahren ein enormes Hochwasserereignis in Bayern. Ein sogenanntes Vb Wettersystem (sprich 5 b) traf mit Stark- und Dauerregen auch unsere Region. Bäche und Flüsse traten über die Ufer und überschwemmten Äcker und Wiesen. Viele Ortschaften und Städte kämpften gegen das Wasser. Ein Milliardenschaden ist entstanden.
Dieses "Jahrhunderthochwasser" ist nicht alleine auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern auch auf unseren Umgang mit der Natur, der Landschaft und dem Boden. Gewaltige Eingriffe in natürlich entstandene Flusslandschaften, der zunehmende Siedlungsbau und die Entwässerung der Agrarflächen zeigen nun die Folgen des menschlichen Handelns auf. Nicht irgendwo, sonderen auf dem eigenen Acker, direkt vor der Haustür oder bereits im Keller. Die Realitätsverweigerer müssen endlich ihre Meinung ändern. Jetzt müssen Gesellschaft und Politik handeln, den Klimawandel stoppen und nicht nur technisch aufrüsten, sondern die natürlichen Faktoren wieder aktivieren. Bei uns im Donaumoos ist das Niedermoor als funktionierender Wasser- und CO2 -Speicher wieder herzustellen.

Dienstag, 12.03.2024
Glauber schließt erste Baumaßnahme zur Wiedervernässung im Donaumoos ab (Pressemitteilung Nr. 31/24)
"Das bayerische Donaumoos ist mit rund 12.900 Hektar das größte Niedermoorgebiet Süddeutschlands. Im Rahmen des gemeinsamen Donaumoos-Konzepts der Bayerischen Staatsregierung wird jetzt die erste Baumaßnahme zur Wiedervernässung vom Donaumoos-Zweckverband fertiggestellt. Das rund 30 Hektar umfassende Projektgebiet im Wiesenbrüterlebensraum "Obermaxfeld" befindet sich überwiegend im öffentlichen Eigentum und liegt zwischen den Dörfern Obermaxfeld (Gemeinde Königsmoos) und Altmannstetten (Stadt Neuburg) auf Flur der Gemeinde Rohrenfels. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber schließt die erste Baumaßnahme offiziell ab."
Den geplanten Besuch sagte er ab.

Bild: Stauwehr im Graben 242, U.M. Sorg, 18.03.2024


Perspektiven für das Donaumoos

Das Ausstellungsmaterial zu "MOOR ist MEHR" kann ausgeliehen werden. Es besteht aus vier Großplakaten, vier Rollups, ein Nachbau des Moospegels von Ludwigsmoos und einiges an „Anfassbarem“.
Kontakt:
G. Gräfe
E-Mail: graefe.ehekirchen@googlemail.com
